Nr. 476 | Januar 2021
Georg Lämmlin
Herausforderungen einer neuen Arbeitskultur
Zur EKD-Denkschrift „Solidarität und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt“
Mit dem Wandel der Arbeitswelt, der insbesondere eine Folge der Digitalisierung ist, steht das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben vor immensen Herausforderungen. Das neue Heft der Reihe „Kirche und Gesellschaft“ greift diese sozialethisch relevante Thematik in ökumenischer Verbundenheit auf: Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD in Hannover, geht den entsprechenden Fragen auf der Grundlage der evangelischen Wirtschaftsethik nach.
Podcast | 14.01.2021
Die Arbeitswelt steht aktuell mitten in einer Transformation und nach allgemeiner Einschätzung vor einem großen Umbruch. Grund genug für die christliche Sozialethik in ökumenischer Verbundenheit über heutige Aspekte einer menschendienlichen Arbeitsethik und Arbeitskultur nachzudenken. Darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, in dieser siebten Episode des Podcasts mit Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.
Peter Schallenberg und Lars Schäfers | 05.01.2021
Soziallehre (nicht nur) für Jugendliche
Möglichkeiten und Grenzen sozialethischer Bildung mit dem DOCAT
Christlich-sozialethische Bildung auf der Grundlage der Soziallehre der Kirche braucht einen festen Platz in der Jugendpastoral und Katechese. Das ist notwendig, denn trotz ihrer Einflüsse auf die bundesdeutsche Sozialpolitik gilt die Soziallehre gemessen an ihrer Bekanntheit immer mehr als das bestgehütete Geheimnis der Kirche. Und gerade junge Menschen sind es, die Verantwortung dafür tragen werden, dass die deutsche Gesellschaft der Zukunft auf der Grundlage ethischer Werte gestaltet wird.
Podcast | 28.12.2020
Das Erstarken des Rechtspopulismus in den letzten Jahren sowie die zunehmende Resonanz auf die damit einhergehende nationalistische Identitätspolitik gelten als eine Herausforderung für liberale Demokratien. Die Christliche Sozialethik begegnet dieser Entwicklung in jüngster Zeit mit dem Konzept einer anti-identitären Sozialethik. Darum geht es in dieser sechsten Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Prof. Dr. Michelle Becka, Sozialethikerin an der Universität Würzburg.
Podcast | 17.12.2020
Die neue Sozialenzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus fährt groß auf: Spiritualität der Geschwisterlichkeit, soziale Freundschaft, politische Liebe. Wie versteht der Papst eine Sozialethik, die nicht bei der Gerechtigkeit stehen bleibt? Darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ), in dieser fünften Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit KSZ-Direktor Prof. Dr. Peter Schallenberg.
Vodcast | 03.12.2020
Digitales Kolloquium »Fratelli tutti – Die neue Sozialenzyklika von Papst Franziskus«
Der Panel-Vodcast
Am 30. November 2020 veranstaltete die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) gemeinsam mit dem Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen sowie weiteren Partnern ein digitales Kolloquium zur neuen Sozialenzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus. Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es hier.
Lars Schäfers | 16.11.2020
Genmanipulation an Nutzpflanzen ist ethisch gesehen ein heißes Eisen und gesellschaftlich hoch umstritten. Grüne Gentechnik ist aber auch ein aktuelles Zeichen der Zeit, ein verheißungsvolles wie ambivalentes Zukunftsthema, das katholische Soziallehre und christliche Sozialethik nicht ignorieren dürfen. Eine ethische Einordnung ist hierbei in Grenzen möglich.
Markus Vogt | 06.11.2020
Die ethische Grammatik des Konflikts um atomare Endlager
Partizipation jenseits des „Sankt-Florians-Prinzips“
Der politische Prozess des Ringens um einen Konsens für die Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe ist in Deutschland von einem massiven Vertrauensverlust geprägt. Dies macht es nötig, sich in neuer Weise der „ethischen Grammatik“ verantwortlicher, gerechter, transparenter und fairer Entscheidungsverfahren zu vergewissern. Die Debatte ist ein Härtetest für gesellschaftliche Konsensfähigkeit.
Podcast | 23.09.2020
Die Orientierungskraft Christlicher Sozialethik in Zeiten von Corona
Ein Gespräch mit Ursula Nothelle-Wildfeuer
Die erste Dekade der Bundesrepublik war eine Blütezeit der Katholischen Soziallehre. Christinnen und Christen haben Staat und Gesellschaft wesentlich mitgestaltet. Und heute? Wie steht es um die Orientierungskraft Christlicher Sozialethik in Zeiten einer Pandemie, die gewaltige Herausforderungen mit sich bringt? Darüber spricht Lars Schäfers in dieser vierten Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Professorin Ursula Nothelle-Wildfeuer, Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg.
Podcast | 25.08.2020
Bildungsgerechtigkeit wird in der Christlichen Sozialethik bisweilen auch als die Soziale Frage des 21. Jahrhunderts verhandelt. Die Chance auf einen sozialen Aufstieg durch Bildung gehört zu den Kernversprechen der auf dem Leistungsgedanken basierenden Marktgesellschaften. Vielfältigen Untersuchungen zufolge steht es in Deutschland um Bildungsgerechtigkeit jedoch nicht besonders gut. Und jetzt belastet auch noch die Corona-Pandemie das Bildungssystem. Vor diesem Hintergrund spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, in dieser dritten Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins ArbeiterKind.de.
Peter Schallenberg | 14.08.2020
Vor fünf Jahren erschien Papst Franziskus‘ Sozial- und Umweltenzyklika Laudato si‘. Vom Papst wurde jetzt aus Anlass des fünfjährigen Jubiläums ein besonderes Jahr der Vertiefung der Enzyklika und ihrer verschiedenen ethischen Themen ausgerufen. Nicht nur übrigens in der Theorie, sondern auch in der pastoralen und politischen Praxis: Angeregt werden sollen auch konkrete Projekte in Pfarrgemeinden, Sozialverbänden und Diözesen zur Förderung von Klimaschutz und Umweltverträglichkeit, die möglicherweise sogar als Vorbild und Ansporn für die kommunale Politik dienen können. Sage niemand, das habe nichts mit dem Evangelium und der christlichen Botschaft zu tun und sei bloßer Humanismus …
Podcast | 28.07.2020
Am 24. Juni 2020 fand ein digitales Kolloquium anlässlich des fünften Jubiläums der Enzyklika Laudato si’ statt, das vom Päpstlichen Dikasterium zur Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen und der KSZ organisiert wurde. Für die KSZ war dies die erste rein digitale wissenschaftliche Veranstaltung. Aus diesem Anlass spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, mit dem Moraltheologen Peter Schallenberg über ethische Fragen der Digitalität in dieser zweiten Episode des Podcasts der Grünen Reihe.
Podcast | 09.07.2020
Das aktuelle Heft der Grünen Reihe behandelt das Thema Ordnungsethik der Sozialen Marktwirtschaft. Thematisch steigt das Heft aber mit den Missständen in der Fleischindustrie ein, die während der Corona-Pandemie besonders drastisch zu Tage getreten sind. Was das mit den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft und der ihr zugrunde liegenden Ordnungsethik zu tun hat, darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, mit Arnd Küppers, einem der Autoren des Hefts, in dieser ersten Episode des Podcasts der Grünen Reihe.
Redaktion | 01.07.2020
Vom 25. bis 27. Juni hätte in Lissabon an der AESE Business School eine internationale Konferenz stattfinden sollen zum Thema “The Future of Work: Human Dignity in an Era of Globalization and Autonomous Technology”. Leider ist diese Konferenz, bei der die KSZ als Kooperationspartnerin mitgewirkt hätte, infolge der Corona-Pandemie abgesagt worden. Allerdings konnte einer der Höhepunkte des geplanten Programms am 25. Juni wenigstens in digitaler Form durchgeführt werden.
Podcast | 25.06.2020
Nunmehr fünf Jahre ist es her, dass der Pontifex seine Enzyklika über die „Sorge für das gemeinsame Haus“ veröffentlicht hat. Das hat die KSZ zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen sowie mit weiteren Kooperationspartnern ein digitales Kolloquium zum Thema „Laudato Si’ – Bilanz und Perspektiven nach fünf Jahren“ zu veranstalten. Die Impulsvorträge gibt es hier zum Nachhören.
Stefan Gaßmann | 18.06.2020
Die Gottesfrage im Angesicht von Schwester Erde
Zur theologischen Fundierung christlicher Umweltethik im Gespräch mit der Enzyklika Laudato Si’ und der Philosophie Jean-Luc Marions
Am 24. Mai feierte die Umweltenzyklika Laudato Si’ ihr fünftes Jubiläum. Sie ist das erste lehramtliche Dokument, das die ökologische Krise in den Mittelpunkt stellt. Die Enzyklika zeigt auf, dass ein Denken in Bereichslogiken, formalen Prinzipien und technischer Rationalität an der ökologischen Krise als solcher vorbeigeht. Es bedarf vielmehr auch einer genuin theologischen Antwort. Die Gottesfrage gehört mit in den Diskurs um diese Krise.
Lars Schäfers | 04.06.2020
Sozialethischer Kommentar zum Konjunkturpaket
Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft „mit Wumms“ voranbringen
Mit der Wiederankurbelung der Wirtschaft soll auch die ökologisch-soziale Transformation vorangehen: Diese Forderung wird berechtigterweise nicht allein von den Grünen gestellt. Gut katholisch können wir auf Basis unserer Soziallehre ebenfalls sagen: Wir brauchen nach der Coronakrise mehr Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Und wenn man sich die 57 Maßnahmen des Papiers des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und SPD einmal genau anschaut, kann man durchaus überrascht sein und sagen: Level 1 – mission accomplished.