Vodcast | 03.12.2020

Am 30. November 2020 veranstaltete die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) gemeinsam mit dem Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen sowie weiteren Partnern ein digitales Kolloquium zur neuen Sozialenzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus. Die Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es hier.

Lars Schäfers | 16.11.2020

Genome Editing in der Landwirtschaft

christlich-sozialethisch gesehen

Genmanipulation an Nutzpflanzen ist ethisch gesehen ein heißes Eisen und gesellschaftlich hoch umstritten. Grüne Gentechnik ist aber auch ein aktuelles Zeichen der Zeit, ein verheißungsvolles wie ambivalentes Zukunftsthema, das katholische Soziallehre und christliche Sozialethik nicht ignorieren dürfen. Eine ethische Einordnung ist hierbei in Grenzen möglich.

Markus Vogt | 06.11.2020

Die ethische Grammatik des Konflikts um atomare Endlager

Partizipation jenseits des „Sankt-Florians-Prinzips“

Der politische Prozess des Ringens um einen Konsens für die Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe ist in Deutschland von einem massiven Vertrauensverlust geprägt. Dies macht es nötig, sich in neuer Weise der „ethischen Grammatik“ verantwortlicher, gerechter, transparenter und fairer Entscheidungsverfahren zu vergewissern. Die Debatte ist ein Härtetest für gesellschaftliche Konsensfähigkeit.

Podcast | 23.09.2020

Die erste Dekade der Bundesrepublik war eine Blütezeit der Katholischen Soziallehre. Christinnen und Christen haben Staat und Gesellschaft wesentlich mitgestaltet. Und heute? Wie steht es um die Orientierungskraft Christlicher Sozialethik in Zeiten einer Pandemie, die gewaltige Herausforderungen mit sich bringt? Darüber spricht Lars Schäfers in dieser vierten Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Professorin Ursula Nothelle-Wildfeuer, Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Freiburg.

Podcast | 25.08.2020

Bildungsgerechtigkeit

in Deutschland

Bildungsgerechtigkeit wird in der Christlichen Sozialethik bisweilen auch als die Soziale Frage des 21. Jahrhunderts verhandelt. Die Chance auf einen sozialen Aufstieg durch Bildung gehört zu den Kernversprechen der auf dem Leistungsgedanken basierenden Marktgesellschaften. Vielfältigen Untersuchungen zufolge steht es in Deutschland um Bildungsgerechtigkeit jedoch nicht besonders gut. Und jetzt belastet auch noch die Corona-Pandemie das Bildungssystem. Vor diesem Hintergrund spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, in dieser dritten Episode des Podcasts der Grünen Reihe mit Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin des Vereins ArbeiterKind.de.

Peter Schallenberg | 14.08.2020

Vor fünf Jahren erschien Papst Franziskus‘ Sozial- und Umweltenzyklika Laudato si‘. Vom Papst wurde jetzt aus Anlass des fünfjährigen Jubiläums ein besonderes Jahr der Vertiefung der Enzyklika und ihrer verschiedenen ethischen Themen ausgerufen. Nicht nur übrigens in der Theorie, sondern auch in der pastoralen und politischen Praxis: Angeregt werden sollen auch konkrete Projekte in Pfarrgemeinden, Sozialverbänden und Diözesen zur Förderung von Klimaschutz und Umweltverträglichkeit, die möglicherweise sogar als Vorbild und Ansporn für die kommunale Politik dienen können. Sage niemand, das habe nichts mit dem Evangelium und der christlichen Botschaft zu tun und sei bloßer Humanismus …

Podcast | 28.07.2020

Digitalisierung

ethisch betrachtet

Am 24. Juni 2020 fand ein digitales Kolloquium anlässlich des fünften Jubiläums der Enzyklika Laudato si’ statt, das vom Päpstlichen Dikasterium zur Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen und der KSZ organisiert wurde. Für die KSZ war dies die erste rein digitale wissenschaftliche Veranstaltung. Aus diesem Anlass spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, mit dem Moraltheologen Peter Schallenberg über ethische Fragen der Digitalität in dieser zweiten Episode des Podcasts der Grünen Reihe.

Podcast | 09.07.2020

Missstände in der Fleischindustrie

Ein Testfall der Sozialen Marktwirtschaft

Das aktuelle Heft der Grünen Reihe behandelt das Thema Ordnungsethik der Sozialen Marktwirtschaft. Thematisch steigt das Heft aber mit den Missständen in der Fleischindustrie ein, die während der Corona-Pandemie besonders drastisch zu Tage getreten sind. Was das mit den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft und der ihr zugrunde liegenden Ordnungsethik zu tun hat, darüber spricht Lars Schäfers, Wissenschaftlicher Referent der KSZ, mit Arnd Küppers, einem der Autoren des Hefts, in dieser ersten Episode des Podcasts der Grünen Reihe.

Redaktion | 01.07.2020

The Future of Work

Human Dignity in an Era of Gobalization and Autonomous Technology

Vom 25. bis 27. Juni hätte in Lissabon an der AESE Business School eine internationale Konferenz stattfinden sollen zum Thema “The Future of Work: Human Dignity in an Era of Globalization and Autonomous Technology”. Leider ist diese Konferenz, bei der die KSZ als Kooperationspartnerin mitgewirkt hätte, infolge der Corona-Pandemie abgesagt worden. Allerdings konnte einer der Höhepunkte des geplanten Programms am 25. Juni wenigstens in digitaler Form durchgeführt werden.

Podcast | 25.06.2020

Nunmehr fünf Jahre ist es her, dass der Pontifex seine Enzyklika über die „Sorge für das gemeinsame Haus“ veröffentlicht hat. Das hat die KSZ zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen sowie mit weiteren Kooperationspartnern ein digitales Kolloquium zum Thema Laudato Si‘ – Bilanz und Perspektiven nach fünf Jahren“ zu veranstalten. Die Impulsvorträge gibt es hier zum Nachhören.

Stefan Gaßmann | 18.06.2020

Die Gottesfrage im Angesicht von Schwester Erde

Zur theologischen Fundierung christlicher Umweltethik im Gespräch mit der Enzyklika Laudato Si‘ und der Philosophie Jean-Luc Marions

Am 24. Mai feierte die Umweltenzyklika Laudato Si‘ ihr fünftes Jubiläum. Sie ist das erste lehramtliche Dokument, das die ökologische Krise in den Mittelpunkt stellt. Die Enzyklika zeigt auf, dass ein Denken in Bereichslogiken, formalen Prinzipien und technischer Rationalität an der ökologischen Krise als solcher vorbeigeht. Es bedarf vielmehr auch einer genuin theologischen Antwort. Die Gottesfrage gehört mit in den Diskurs um diese Krise.

Lars Schäfers | 04.06.2020

Sozialethischer Kommentar zum Konjunkturpaket

Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft „mit Wumms“ voranbringen

Mit der Wiederankurbelung der Wirtschaft soll auch die ökologisch-soziale Transformation vorangehen: Diese Forderung wird berechtigterweise nicht allein von den Grünen gestellt. Gut katholisch können wir auf Basis unserer Soziallehre ebenfalls sagen: Wir brauchen nach der Coronakrise mehr Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. Und wenn man sich die 57 Maßnahmen des Papiers des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und SPD einmal genau anschaut, kann man durchaus überrascht sein und sagen: Level 1 – mission accomplished.